Telio Group

Veränderung ermöglichen, Wiedereingliederung begleiten.

Wer wir sind

Die Unternehmensgeschichte von Telio

Technik trifft Menschlichkeit – Unser Unternehmen

Seit über 25 Jahren hinterfragen wir, wie Kommunikation im Strafvollzug besser gelingen kann. Uns geht es nicht nur um technische Systeme. Wir schaffen Verbindungen, die zur sozialen Reintegration beitragen. Denn Menschen sind mehr als ihre Vergangenheit. Sie verdienen die Chance auf einen Neuanfang.

Vertrauen entsteht vor Ort.

Jede Einrichtung, jedes Umfeld ist anders. Deshalb entwickeln wir unsere Systeme gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort. Respektvoll und verantwortungsbewusst. So werden wir zum verlässlichen Partner für Behörden und Justizvollzugsanstalten.

Unsere Mission

Unsere Mission ist klar: Wir wollen das Leben im Strafvollzug weltweit verbessern – mit sozial verantwortlichen, modernen Technologien. Unsere Lösungen erleichtern den Haftalltag und unterstützen die Resozialisierung.

Über die Jahre haben wir enge Partnerschaften mit Einrichtungen und Behörden aufgebaut – und unser Know-how genutzt, um passgenaue Systeme für verschiedenste Anforderungen zu entwickeln. So gestalten wir einen Strafvollzug mit, der effizient ist, fair bleibt- und den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Weltweit

0

Länder

+ 0

Einrichtungen

+ 0 K

Insassen

+ 0

Beschäftigte

+ 0 K

Endgeräte

Zitat

“Technology should empower people - not replace them. The real impact comes when innovation meets purpose”.

Oliver Drews - Ceo Telio Group, Technology in Corrections Conference, Bangkok

Unsere Erfahrung

Strafvollzug neu gedacht – seit über 25 Jahren

Was Anfang der 2000er Jahre mit Flurtelefonie in ausgewählten Justizvollzugsanstalten in Deutschland begann, hat sich zu einem internationalen Portfolio bedarfsorientierter Technologien entwickelt. Unsere Anwendungen orientieren sich an den Standards der Außenwelt und holen moderne Kommunikation dorthin, wo sie zu lange gefehlt hat. Damit Dialog auch unter schwierigen Bedingungen möglich bleibt.

Unser Fußabdruck

Heute ist Telio in 23 Ländern auf fünf Kontinenten tätig – ein Zeichen des Vertrauens, das Partner weltweit in uns setzen. Unsere Präsenz umfasst:

Europa – Belgien, Kroatien, Tschechische Republik, Finnland, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Irland, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Nordirland, Portugal, Rumänien, Slowakei, Spanien, Schweiz

Nordamerika – Kanada, Vereinigte Staaten

Afrika – Marokko, Namibia

Asien – UAE

Ozeanien – Australien

Unser Team

Eine Unternehmenskultur, die verbindet – über Teams und Grenzen hinweg

Um verantwortungsbewusste Lösungen zu entwickeln, braucht es mehr als Technologie – es braucht eine Kultur, die auf Vertrauen, Respekt, Zusammenarbeit und Eigeninitiative beruht.

Wir arbeiten offen, transparent und auf Augenhöhe. Jede Stimme zählt – unabhängig von Herkunft, Rolle oder Standort.

Unser Team ist global aufgestellt: unterschiedlich in Sprache, Herkunft und Perspektive. Diese Vielfalt spiegelt die Realität der Menschen wider, für die wir unsere Lösungen entwickeln – und hilft uns, näher an ihren Bedürfnissen zu sein.

Ob in der Entwicklung in Europa oder im technischen Einsatz in Namibia oder Australien, wir arbeiten gemeinsam über Grenzen hinweg. Entscheidend ist für uns die Qualität des Ergebnisses und wie verantwortungsvoll wir es erreichen. Deshalb achten wir auf klare Standards, schützen sensible Daten und lassen unsere Prozesse regelmäßig überprüfen – im Sinne transparenter ESG-Kriterien für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.

Wer bei Telio arbeitet, ist Teil einer Kultur, die Eigeninitiative fördert, Vielfalt lebt und Veränderung als Chance begreift – mit dem Ziel, Perspektive und Menschlichkeit in den Alltag des Strafvollzugs zu bringen.

Wofür wir stehen

Wir glauben an Systeme, die nicht nur verwalten, sondern verändern können. Unsere Technologien entstehen aus der Frage: Was brauchen Menschen in Haft, um ihren Weg zurück ins Leben zu finden?

Es geht nicht nur um Kontrolle – sondern um Zugang, Teilhabe und Würde. Ob sichere Kommunikation, digitale Besuchsmöglichkeiten oder Unterstützung im Haftalltag: Was wir entwickeln, soll verbinden – nicht abschotten.
Denn jeder Mensch hat mehr verdient als das Urteil über einen einzelnen Moment.

Zitat