Veränderung beginnt mit Haltung. Und einem klaren Weg

Menschen in Haft verdienen eine zweite Chance

Wir sind überzeugt: Jeder Mensch sollte die Möglichkeit und nötige Unterstützung erhalten, sein Leben neu zu gestalten. Gemeinsam mit Regierungen, Justizvollzugsanstalten, Verbänden und gemeinnützigen Organisationen setzen wir uns dafür ein, Menschen in Ihrer Inhaftierung zu begleiten und zu stärken.

Telio – Über 25 Jahre echter Wandel im Strafvollzug

Inhaftiert,
Aber nicht allein.

Geld überweisen. Nachrichten schreiben. Momente teilen. In Verbindung bleiben. Familie sein.

Auch im Vollzug können Worte Nähe schaffen.

Fortschritt durch neue Wege im Strafvollzug

Im eintönigen Gefängnisalltag sind bedeutende Momente eher selten. Manchmal reicht ein Impuls – etwas, das den Kopf bewegt, das Herz beruhigt und neue Stärken weckt –, damit Veränderung möglich werden kann.

So kann Resozialisierung gelingen.

Da sein, wenn Kinder Halt brauchen.

Wenn ein Elternteil inhaftiert wird, gerät für Kinder vieles aus dem Gleichgewicht. Unsere Initiativen bieten Unterstützung und begleiten sie durch diese schwierige Zeit.

Veränderung beginnt mit Haltung. Und einem klaren Weg

Telio

Group

Digitaler Wandel im Inneren

Was 1998 in Hamburg mit Telefonen auf Gefängnisfluren für Inhaftierte begann, ist heute viel mehr: Telio entwickelt moderne, digitale Lösungen für den Justizvollzug.

Unser Ziel ist es, Resozialisierung zu fördern, Haftbedingungen menschlicher zu gestalten und für mehr Sicherheit zu sorgen – mit Technologien, die weit über Telefonie hinausgehen. Wir schaffen digitale Infrastrukturen, über die Menschen in Haft Zugang zu Bildung, rechtlichem Beistand und ihren Familien bekommen. Soziale Bindungen und eine Perspektive für die Zukunft können für einen besseren Start nach der Entlassung sorgen.

Mehr als Technik. Wir bauen den digitalen Justizvollzug.

Gemeinsam mit Justizbehörden modernisieren wir veralte Strukturen – mit digitalen Lösungen, die internationalen Standards wie den Nelson-Mandela-Regeln gerecht werden und aktiv zur Resozialisierung beitragen.

Das Rückgrat für den digitalen Jusitzvollzug

Sichere Kommunikation ist nur der Anfang.
Wer heute im Strafvollzug denkt, denkt weiter: Zugang zu Bildung, rechtliche Unterstützung, digitale Teilhabe.

Telio liefert die technische Infrastruktur dafür – stabil im Betrieb, skalierbar im Ausbau und sicher im Umgang mit sensiblen Daten.

Was unsere Technologie möglich macht:

Sichere Telefonie und Videoanrufe

Zugang zu digitalen Diensten

Intuitive Tools für Mitarbeitende

Digital vernetzt. Moderner. Strafvollzug mit Zukunft.

Perspektiven schaffen – für die zweite Chance.

Verwaltung entlasten. Fokus auf das Wesentliche.

Nelson-Mandela-Regeln

Menschenwürde achten

Die Nelson-Mandela-Regeln sind die internationalen Mindestgrundätze der Vereinten Nationen für die Behandlung von Insassen. Sie setzen weltweit Maßstäbe für Fairness, Menschenwürde und einen humanen Strafvollzug – und fordern damit bessere Haftbedingungen und Voraussetzungen für die Wiedereingliederung in die Gesellschaft.

Unsere Lösungen orientieren sich an diesen Grundsätzen. Sie folgen den Rechten, die in den Nelson-Mandela-Regeln verankert sind.

Regel 5: „Der Vollzug soll darauf ausgerichtet sein, die Unterschiede zwischen dem Leben in der Vollzugsanstalt und dem Leben in Freiheit, welche die Eigenverantwortung der Gefangenen oder die Achtung ihrer Menschenwürde beeinträchtigen können, auf ein Mindestmaß herabzusetzen.“

Regel 58: „Den Gefangenen ist zu gestatten, unter der notwendigen Aufsicht in regelmäßigen Abständen mit ihrer Familie und ihren Freunden zu verkehren.“

Homepage_pic3

Unsere Werte

Verbindung

Wir sorgen dafür, dass Inhaftierte mit ihren Angehörigen in Kontakt bleiben, auch über lange Zeit und große Distanzen hinweg. Diese Verbindung nach außen ist mehr als ein Gespräch: Sie schafft Nähe – und erleichtert den Weg zurück in den Alltag. Die Nelson-Mandela-Regeln (58–63) unterstreichen, wie wichtig soziale Bindungen für das Wohlbefinden und die Resozialisierung sind.

Innovation

Wir verbessern unsere Kommunikationstechnologien laufend – sie werden nutzerfreundlicher, stabiler und sicherer. Damit setzen wir die Vorgaben der Mandela-Regeln (1 und 44) um, die einen modernen und menschenwürdigen Strafvollzug fordern.

Integrität

Unser Handeln basiert auf Transparenz, Verantwortung und klaren ethischen Grundsätzen. Damit setzen wir die Werte der Mandela-Regeln (Regeln 1, 36 und 73) um, die rechtsstaatliche Behandlung, Fairness und den Schutz der Rechte von Inhaftierten fordern.

Stärkung

Wir ermöglichen Menschen und Institutionen den Zugang zu digitalen Angeboten. Damit unterstützen wir Inhaftierte dabei, sich auf das Leben nach der Haft vorzubereiten. Die Mandela-Regeln (4 und 104) fordern genau das: einen Strafvollzug, der auf die Rückkehr in ein straffreies Leben vorbereitet – nicht auf Stillstand.

Zitat

‘‘ Telio’s humanizing approach to inmate communication and the associated technologies can shift the paradigm in this country ’’​

Dean Williams, Former Executive Director, Colorado Department of Corrections, USA​

Gemeinsam Veränderung ermöglichen

Wir setzen uns dafür ein, dass Kommunikation im Strafvollzug mehr bedeutet als ein Gespräch – sie verbindet Menschen, schafft Nähe und eröffnet neue Chancen.

Lösungen für eine vernetzte Zukunft

Wir schaffen Strukturen, die Menschen verbinden, Einrichtungen entlasten und Perspektiven eröffnen.