Eine Unternehmenskultur, die verbindet – über Teams und Grenzen hinweg
Um verantwortungsbewusste Lösungen zu entwickeln, braucht es mehr als Technologie – es braucht eine Kultur, die auf Vertrauen, Respekt, Zusammenarbeit und Eigeninitiative beruht.
Wir arbeiten offen, transparent und auf Augenhöhe. Jede Stimme zählt – unabhängig von Herkunft, Rolle oder Standort.
Unser Team ist global aufgestellt: unterschiedlich in Sprache, Herkunft und Perspektive. Diese Vielfalt spiegelt die Realität der Menschen wider, für die wir unsere Lösungen entwickeln – und hilft uns, näher an ihren Bedürfnissen zu sein.
Ob in der Entwicklung in Europa oder im technischen Einsatz in Namibia oder Australien, wir arbeiten gemeinsam über Grenzen hinweg. Entscheidend ist für uns die Qualität des Ergebnisses und wie verantwortungsvoll wir es erreichen. Deshalb achten wir auf klare Standards, schützen sensible Daten und lassen unsere Prozesse regelmäßig überprüfen – im Sinne transparenter ESG-Kriterien für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
Wer bei Telio arbeitet, ist Teil einer Kultur, die Eigeninitiative fördert, Vielfalt lebt und Veränderung als Chance begreift – mit dem Ziel, Perspektive und Menschlichkeit in den Alltag des Strafvollzugs zu bringen.
Wir glauben an Systeme, die nicht nur verwalten, sondern verändern können. Unsere Technologien entstehen aus der Frage: Was brauchen Menschen in Haft, um ihren Weg zurück ins Leben zu finden?
Es geht nicht nur um Kontrolle – sondern um Zugang, Teilhabe und Würde. Ob sichere Kommunikation, digitale Besuchsmöglichkeiten oder Unterstützung im Haftalltag: Was wir entwickeln, soll verbinden – nicht abschotten.
Denn jeder Mensch hat mehr verdient als das Urteil über einen einzelnen Moment.